Eine neue Reise beginnt

Per 13. Juni 2022 zieht der Verein IG Langhuus in die Langhuus Kulturfabrik Cham ein. Es gab viel zu diskutieren und zu organisieren in den letzten Monaten. So ein Vorhaben hat viele Facetten und zahlreiche Herausforderungen: Die Idee der „Langhuus Kulturfabrik“ wurde präzisiert; für den Betrieb erarbeiteten wir Konzepte und Richtlinien; mit der Gemeinde galt es die Rahmenbedingungen zu klären und in Form von Verträgen nieder zu schreiben; die Statuten des Vereins wurden den neuen Anforderungen angepasst; Pläne für den Innenausbau wurden geboren, verworfen und komplett neu gestaltet; weitere Sponsor*innen wurden gefunden; und nicht zuletzt gelang es, Leute zu gewinnen, die Lust haben das Langhuus zu gestalten.

Das Bar Team hat sich organisiert und freut sich darauf, die ersten Drinks zu mixen; das Kulturraum Team hat erste Perlen auf das Programm gesetzt; und für das Atelier haben Künstler*innen ihren Wirkungsraum geplant.

Endlich geht es los mit dem Langhuus Betrieb!

Mit dem Einzug wird aus Konzepten und Ideen endlich erfahrbare Realität. Ich darf die Langhuus Kulturfabrik als Betriebsleiter begleiten. Auf das, was da kommt und vergeht, freue ich mich sehr. Denn das Langhuus bleibt „ständig lebendig“.

Wieder mal im Tessin

In der Feramenta in Dangio dürfen aufs mal nur zwei Personen rein wegen der Coronavirus-Ansteckungsgefahr. Der Laden ist gross, aber halt eng. Wir finden jedenfalls eine geeignete Bratpfanne und erhalten sogar einen Rabatt – gut wenn das Geschäft wieder etwas läuft. Im Bus ist auch hier die vorderste Sitzreihe gesperrt und vereinzelt tragen die Leute Schutzmasken.

Insgesamt scheint die Welt hier ihren gewohnten Gang zu gehen. An einigen Orten wird gebaut. Auch die Bushaltestelle in Aquarossa Comprovasco wird endlich fertig: Eine Glaskabine wird von einem stählernen, riesigen Blatt bedeckt. Kunst im öffentlichen Raum. Ob es bei gruusigem Wetter wirklich seinen Zweck erfüllen wird?

Regnerisch war es hier in den letzen Tagen. Den kurzen sonnigen Abschnitt, der jetzt kommt, will ich nutzen, um mit dem Velo nach Peccia zu fahren. Hin zum Marmor. Bin gespannt zu sehen, wie sich das (leider noch nicht eröffnete) Centro Internationale di Scultura präsentiert und anfühlt.

Ausklingen lassen

Noch einen Monat können wir unterwegs sein. Wir entschliessen uns, unsere Velos auf den VW-Bus zu schnallen und so noch ein paar Ecken zu entdecken. Wir fahren los über den Pragelpass und verbringen dort oben die erste Nacht im Nebel – ein Vorgeschmack auf den Herbst …

Weiter in Richtung Glarnerland lockt der kühle Klöntalersee zum Schwimmen.

Unser Ziel ist das Bündnerland. Da wir motorisiert unterwegs sind, ist das Überwinden des Flüelapasses eine bequeme Sache. Fast auf der Passhöhe angelangt, unternehmen wir eine erste Wanderung hoch zur Jöriflüelafurgga.

Fantastische Schweizer Bergwelt – einmal mehr!

Nach der Wanderung fahren wir weiter in Richtung Zernez – dem Tor zum Nationalpark.

Von der Ofenpassstrasse her kommt man direkt auf wunderschöne und abwechslungsreiche Wanderwege.

In Santa Maria bleiben wir für zwei Nächte auf dem Campingplatz inklusive persönlicher Feuerstelle die wir gerne zum Käse und Wurst Braten nutzen.

Die Schweizer Grenze ist nahe. Die Dolomiten seien wunderschön, haben wir uns sagen lassen. Wir fahren durch das Südtirol hoch in Richtung Seiser Alm. Dort angekommen schreckt uns die grosse Talstation der Gondelbahn ab. Oberhalb Wolkenstein finden wir eine schöne Ecke mit weniger Trubel und wandern am nächsten Tag hoch in Richtung Sassolungo. Die steilen Felsen sind wirklich sehr eindrücklich. Die breiten Wege und die übermässige touristische Infrastruktur gefallen uns weniger.

Anstatt in Italien zu bleiben, beschliessen wir zurück ins Bündnerland zu fahren.

Über den Reschenpass – mit dem markanten Kirchturm im See – erreichen wir bald wieder die Schweiz.

Für fünf Tage wohnen wir im schönen Ardez und geniessen das Leben im Unterengadin.

Tschlin „das ruhigste Dorf der Schweiz“ haben wir auch besucht – und es ist in der Tat sehr ruhig und beschaulich. Da fühlen sich auch Katzen sehr wohl.

So langsam geht unsere schöne lange Reise dem Ende entgegen. Doch wir können es nicht lassen: Wir wollen nochmals ans Meer. Nochmals etwas Sommer. Ligurien.

Kann man davon genug bekommen? Wohl nicht. Doch wir sollten am 15. Oktober zu Hause sein.

Nach gut einer Woche Sonne und Meer fahren wir übers Piemont zurück in Richtung Schweiz. Die Weinberge sind nebelverhangen. Wir schlafen schlecht, weil eine kleine Katze die ganze Nacht miaut. Auch am Morgen hört das Miauen nicht auf – doch es ist keine Katze in Sicht. Erst als wir die Motorhaube öffnen und nachsehen, schauen uns kleine Katzenaugen an. Zuerst wird gefaucht und dann schon bald gespielt – es fällt schwer den süssen Fratz nicht zu behalten … doch wir finden einen guten Platz für den kleinen Ausreisser bei einer netten Frau in einer Igel-Station. Gerettet.

Weiter geht es in Richtung Tessin.

Im Malcantone machen wir in Breno Halt. Das kleine Dorf mit der stolzen Kirche, die über die Hügel blickt, kennen wir von früher her. Maroni-Zeit. Wir schlendern dem Kastanienweg entlang und sammeln und sammeln. Man kann die glänzenden braunen Fürchte kaum liegen lassen …

Am nächsten Tag fahren wir nach Aquila. Maroni braten und eine Ausstellung in der Cima Norma besuchen steht auf dem Programm. Wir sind die letzten Besucher in der Ausstellung und erhalten eine exklusive Führung von den anwesenden Künstlern. Der eine ist Simon Berz ein Schlagzeuger und Klangkünstler den ich von Zug her kenne. Vielleicht ergibt sich sogar mal eine Zusammenarbeit für ein Klangprojekt im Langhuus in Cham?

Tags darauf fahren wir mit dem Velo fast bis nach Biasca und dann über die schöne Route wieder zurück nach Aquila – sehr zu empfehlen. Wir entdecken auf dieser Tour unbekannte Winkel in Malvaglia und durchqueren danach das breite Flussbett des Brenno.

Es ist der 14. Oktober. Morgen werden wir zuhause erwartet. Die Nacht verbringen wir im Büssli ein paar Kilometer vor dem Lukmanierpass.

Herbst in den Bergen. Braunes Gras an den Hängen und Gelbe Lärchen. Prächtig.

Ein schöner Schlusspunkt.

Eines ist jetzt schon klar: wir wollen wieder los – am liebsten noch länger.

Aber erst heisst es jetzt mal „wieder zu Hause ankommen“ und etwas von der Weite und Gelassenheit unserer Reise in den Alltag mitnehmen.

Vielen Dank für diese schöne Zeit.

Sardisches Intermezzo

Am kleinsten Hafen Europas sind wir von der Mauer ins Meer gehüpft und haben später gegen Westen auf den Atlantik in Richtung Kanalinseln geschaut.

Die Häuser sind nun fast ausschliesslich aus Stein gebaut und der Farn in den kleinen Tälern an der Küste wird schon nach und nach braun.

Cherbourg hält uns nicht fest und wir besteigen den Zug in Richtung Paris – denn wir wollen zurück in die Schweiz, um mit Vera einen Abstecher nach Sardinien zu machen.

In Paris verbringen wir eine unruhige Nacht in einem Hotel beim Gare de L’Est – unsere Velos mussten wir draussen lassen. Immer wieder mal schauen wir aus dem Fenster … alles i.O. … die Stadt schläft nie ganz.

Am nächsten Tag reisen wir weiter über Strassbourg bis nach Mühlau.

Das letzte Stück bis Cham noch mit dem Velo fahren … das haben wir schon mal so gemacht. Und siehe da: bei der Steigung in Hagendorn hat Iren einen platten Hinterreifen. Verrückt. All die vielen Kilometer per Velo ohne Panne und dann das 🙂

Das Loch ist nicht all zu gross und mit mehrmaligem Pumpen schaffen wir es noch bis Cham.

Das Langhuus bietet uns Quartier. Anlässlich der Friitig Bar treffen wir einige bekannte Gesichter.

Am Samstag geht unsere Reise weiter in Richtung Sardinien. Vera treffen wir im Zug und freuen uns schon auf die Überfahrt mit der Fähre.

Den ersten feinen Café gönne ich mir schon im Zug und bin peng wieder mittendrin in Italien.

((… schon mal versucht mit der Nase ein Selfie zu machen? …))

In Genua Essen wir in einer kleinen arabischen Imbissbude. Sehr gut … und der Wirt offeriert eine Runde süssen Pfefferminz Tee für alle Gäste.

Die Überfahrt nach Sardinien bringt etwas Regen in der Nacht. Unsere Tickets sind fürs Deck gelöst. Irgendwo drinnen auf einem Treppenabsatz breiten wir unsere Mätteli und Schlafsäcke aus. Das tun viele so – und es ist akzeptiert. Wir spüren wie das Schiff stampft und rollt, während wir so daliegen und den Schlaf suchen.

Sardinien lacht uns am anderen Morgen bei strahlendem Wetter entgegen.

Unser Ziel liegt etwas nordwestlich in Santa Teresa di Galura. Dort haben wir eine Wohnung gemietet für eine Woche.

Saradinien. Kristallklares Wasser. Pitoreske Felsen. Es ist ein Genuss.

Heidi besucht uns auch noch für ein paar Tage. Sie kennt die Gegend schon lange. Der verlassene Leuchtturm bei Capo Testa war mal ihr Traumort. Mittlerweile hat man den Leuchtturm wieder versucht zu beleben – doch der Versuch ist wohl gescheitert. Schade. Doch die Natur rings herum ist immer noch sehr eindrücklich.

Die Woche in Sardinien geht schnell vorbei. Vera muss zurück. Wir könnten noch bleiben, doch die letzte Etappe unserer Reise soll anders werden: unser Büssli soll doch noch zum Einsatz kommen und uns Haus und Vehikel sein.

Am Sonntag Abend fährt unser Schiff zurück nach Genua. Übrigens: Vor Antritt der Reise kann man in der Toilette im Hafen von Olbia ein Zahnpflegeset aus dem Automaten kaufen – alles was man braucht für eine genüssliche Überfahrt. Guter Service!

Die Fähre legt pünktlich ab. Nach dem Essen im Seblstbedienungsrestaurant findet sich bald wieder einen guten Schlafplatz. In der Morgendämmerung ist Genua schon nahe. Ab und zu zeigen sich die Rückenflossen von Delfinen im glatten Wasser.

Via Milano reisen wir zurück. Vera steigt in Lugano um in den Schnellzug nach Luzern. Iren und ich tuckern mit dem Regioexpress über die alte Gotthardstrecke.

Das letzte Schiff ist in Flüelen um 17 Uhr gefahren – Herbstfahrplan. In Siskion gibt es ein Güggeli im Chörbli „ganzer Tag“ (… vor dem Restaurant hatten wir im April das erste Foto von unserer Reise gemacht 🙂

Wir übernachten auf dem Weg der Schweiz am Urnersee: Vor dem Schlafen gehen und nach dem Aufstehen in den See springen … wunderbar.

Im Dorfladen von Sisikon lassen wir uns beim Morgen-Kafi vom gefährlichen Berg erzählen, der diesen Sommer die Axenstrasse lahm gelegt hat. Just jetzt ist die Strasse wieder offen.

Ob der Klimawandel hier auch einen Einfluss hat?

Heute bleiben wir eine Nacht in Cham, bevor es weiter geht – vermutlich in Richtung Bündnerland.

Auf unserem Bring und Hol Kasten an der Obermühlestrasse klebt ein Banner der „Extinct Rebellion“ – er bleibt dran.

Moules et Frites

Kaum sind wir nicht mehr im Zelt, gibt es schon wieder zu tun im Haushalt – auch wenn es nur Abwaschen ist.

Darum schnell das Zimmer bezahlen und wieder aufs Velo.

Es geht weiter an Kanälen entlang.

Bald auch wieder Hügel hinauf und über Kornfelder.

Das weite Frankreich. Eindrücklich waren die grossen Seen „Lac d’Orient“. Stauseen die sowohl zum Fischen, für Wassersport aber auch als Naturschutzgebiet dienen.

Wir erreichen Troyes. Der hintere Reifen meines Velos ist strak abgenutzt. Am Stadtrand kann ich beim Velohändler einen neuen Pneu -Mantel kaufen. Zum montieren hat er keine Zeit, da er morgen in die Ferien fährt. Aber ich kann das ja …

Der alte Kern von Troyes besteht aus allerlei krummen Riegelhäusern – charmant und typisch für viele französische Städte.

Die Fahrt weiter übers Land ist zum Teil etwas mühsam, weil die kleinen Dörfer zwar meist ein Kirche haben, aber selten einen Laden oder ein Café – und wenn vorhanden, dann sind sie meist geschlossen wegen der Ferienzeit.

Velofahrer sehen wir ab und zu mal – allerdings selten so beladen wie wir.

Paris ist schon recht nahe. Wir streifen die grosse Stadt im Süden und fahren weiter in Richtung Normandie.

Wind und Regen. Meistens finden wir für die Nacht einen guten Platz zum Zelten. Einmal haben wir das Zelt ins Zelt gestellt – denn die Gartenbeiz am See war geschlossen.

Abwarten und Kaffee trinken. Iren malt Postkarten und ich habe mir etwas schwierige Literatur vorgenommen.

Zum Wochenende hin wird das Wetter wieder besser und wir fahren der „Voie Vert“ (Veloweg auf einer alten Bahnlinie) entlang weiter … der Atlantik ist nun schon sehr nahe.

In Honfleuer erreichen wir die Küste. Am Mittwoch ist Nachtmarkt und das sonst schon recht gut gefüllte Städtchen platz fast vor lauter Touristen.

Der Strand hingegen ist nur locker besucht – es hat ja auch sehr viel Platz, vor allem bei Ebbe.

In Honfleur essen wir auch zum ersten mal wieder Moules et Frites – das gehört einfach dazu und es hat ausgezeichnet geschmeckt.

Das Tempo haben wir jetzt stark reduziert. Wir fahren nur noch ein paar Kilometer pro Tag und geniessen den Strand und andere kleine Freuden (… vom Calvadosfläschli mit passenden Gläsern habe ich leider keine Bild …)

Von dieser Küste aus fahren auch Fähren nach Grossbritanien. Jetzt gerade sitzen wir im Hafen von Ouistreham. Um 16 Uhr fährt die Fähre nach Portsmouth – doch wir lassen es bleiben.

So lange hier der Sommer noch so schön andauert geniessen wir die Normandie noch weiter.

A bien tôt.

Frankreich durchqueren

Wir haben unsere Velos wieder gepackt und verlassen das schöne Aquila. Im Laden sagen wir auf Wiedersehen – wir kommen sicher wieder gerne hierher.

Bis nach Olivone ist es nicht sehr weit. Dort hängen wir die Velos an den Bus und lassen uns zum Pass hochfahren.

Oben angekommen, bläst uns ein kalter Wind um die Ohren. Nach einem kurzen Anstieg durch Galerien fahren wir das Tal hinunter in Richtung Disentis.

Die Strecke die folgt, kennen wir von einer früheren Velotour her. Wir freuen uns schon auf die Rheinschlucht bei Versam.

In Valendas finden wir den grossartigen Dorfbrunnen. Früher wurde hier wohl noch gemeinsam gewaschen und geratscht.

Ob wir den Platz noch finden, hoch über der Schlucht, bei dem wir schon mal übernachtet haben? Kurz nach der Brück bei Versam erkennen wir die Stelle wieder. Ein kleiner Pfad führt hoch zu einem Aussichtspunkt. Wir geniessen den phantastischen Ausblick und übernachten in luftiger Höhe.

Am nächsten Tag geht es weiter dem Rhein entlang nach Chur.

Iren kauft sich endlich die „zünftigen“ Unterhosen, welche Anna & Timon gespendet haben – ein Qualitätsprodukt!

In Bad Ragaz machen wir wieder Halt. Zum ersten Mal auf unserer Reise machen wir ein Lagerfeuer. Cervelats und Haloumi schmecken ausgezeichnet.

… und unser Trinkwasser kommt für einmal aus edler Quelle – wenn auch lauwarm.

((… auch Postautos müssen mal in die Garage …))

Der Rhein macht eine Kruve in Richtung Norden und wir folgen ihm. Bald schon sind wir in Lichtenstein und dann in Österreich. Hier beim alten Rhein gibt es stille, idyllische Seitenarme – Wasserschutzgebiet – doch Baden und Fischen darf man.

Bei Bregenz, wo der Rhein in den Bodensee mündet höheren wir am Abend Feuerwerk aus der Schweiz – der 31. Juli. Morgen feiern wir Hochzeitstag 🙂

Die Inselstadt Lindau ist ganz schön – die Weiterfahrt entlang dem nördlichen Bodenseeufer gefällt uns weniger: zu viele formlose Siedlungen und zu viele Velofahrer.

Von Friedrichshafen fahren wir mit dem Schiff nach Konstanz und dann weiter in Richtung Schweiz. Den 1. August feiern wir in Gottlieben mit Fischknusperli und lokalem Weisswein – eine echte Alternative zur traditionellen Cervelat 🙂

In der Nähe von Stein am Rhein wohnen frühere Mitbewohner von uns. Sie haben die alte Mühle in Wagenhausen umgebaut und leben nun schon einige Jahre dort am Rheinufer. Wir haben Glück: gerade am Tag zuvor sind sie von den Ferien nach Hause gekommen und wir können sie besuchen. Wir geniessen den Aufenthalt und bringen gemeinsam die Hühner zu Bett. Das habe ich bisher auch noch nie gemacht … und flupp, schon sitzt wieder eins auf dem Stängeli.

Geplant war der Besuch nicht. Hingegen in Schaffhausen bei Anna & Timon, da wollen wir vorbei. Es stellt sich aber heraus, dass die beiden ebenfalls auf einer Velotour sind. Kein Problem: Der Schlüssel kommt per Post und auch Vera hat Zeit für einen Besuch im Städtli mit dem Munot.

Von Schaffhausen nach Diessenhofen führt ein Weg dem Rheinufer entlang. Viele Plätze laden ein zum Picknick und viele Weidlinge (Flussboote) finden den Weg zu ihnen. Es gibt eine Warteliste für Anlegeplätze für Weidlinge: man waretet ca. 25 Jahre, bis man einen solchen Platz ergattern kann.

Von Diessenhofen sind wir per Schiff in knapp 1h wieder zurück in Schaffhausen.

Anna & Timon sind von ihrer Velotour zurück. Am nächsten Morgen geht es aufs Feld. Anna ist für die Saison als „Gärtnerin“ bei BIOLOCA angestellt. Wir jäten bis ein Gewitterregen uns erlöst und geniessen am Abend ein reichhaltiges Gericht mit viel Zwiebeln – denn einige haben wir aus Versehen mit ausgerupft.

Unser nächstes Ziel ist noch nicht so klar. Schottland schwebt uns vor. Im Städtli schmöckern wir in der Buchhandlung und fassen den Entschluss in die Normandie zu fahren. Je nach Weg sind das 800-900 km. Und das Meer riecht dort wieder anders.

Durch das Elsass und an der Saône entlang sind wir nun in Langres angekommen. Nach einigen Tagen Camping in Feld und Wald ist eine Stadt auch wieder interessant. Nach dem Mittagessen besuchen wir die Kathedrale.

Heute um 17 Uhr findet hier ein Orgelkonzert statt. Der Organist ist schon am einspielen und zieht alle Register.

Es regnet. Zwei durchnässte Velofahrer machen vor der Kathedrale Halt. Es sind Italiener und sie wollen im Hospiz der Kirche übernachten. Wir sind zwar keine Pilger, doch die Idee gefällt uns. Der Herr am Empfang ist freundlich und zeigt uns bald unser Zimmer.

Das kommt wie gerufen. Ein Bett, eine Dusche und eine Küche mit Wasser aus dem Hahn. Besser geht es nicht – nur schlechter 🙂

Hängen geblieben

Aus wenigen Tagen wurden nun drei Wochen in Aquila – so ist das halt, wenn man sich treiben lässt.

Doch jetzt geht es weiter. Die Velo-Taschen sind gepackt und der Reifen-Druck ist kontrolliert. Morgen fahren wir zuerst per Bus auf den Lukmanier und dann hinunter zum Rhein …

Wir blicken zurück auf eine schöne Tessiner-Zeit. Noch nie waren wir so lange hier im Bleniotal. Wir haben vieles neu oder wieder entdeckt.

Ob am Fluss oder hoch hinaus – zu Fuss oder für einmal mit dem Mountain-eBike. Es war toll.

Die Besuche von Familie und Freunden haben uns sehr gefreut. Wandern, Baden, Boccia-Spielen, Essen und einfach zusammen sein. Danke das ihr bei uns wart!

Im Haus in Aquila haben wir uns nützlich gemacht und die eine oder andere Reparatur durchgeführt, den Boden aufgemöbelt und den Garten gepflegt. Die Tessiner Oase hat es verdient!

Einen Abstecher nach Cham lag für mich auch noch drin: Im Langhuus gab es einiges zu besprechen und zu bestaunen – tolle Arbeit haben da meine Kolleg*Innen geleistet.

Unsere Hausbewohnerinnen in der Rosenegg habe ich ebenfalls angetroffen und bin froh, dass sich alle wohlfühlen. Der Garten gedeiht überschwänglich. Die Schildkröten geniessen den Sommer.

Morgen geht es weiter. Vielleicht fahren wir entlang dem Rhein raus – wieder raus aus der Schweiz.

Wir freuen uns auf neue Abenteuer.

Tessiner Tage

Die Adriaküste in Italien hat es in sich. Das Schema ist in etwa so: einsamere Strände werden gefolgt von Lidi, wo sich bald Sonnenschirm an Sonnenschirm reiht. Dahinter ein Gürtel aus Bars und Restaurants und dann Siedlung, deren Kern etwas oberhalb liegt. Hauptstrasse und Bahnlinie quetschen sich irgendwie dazwischen. Die Ferienlandschaft wirkt recht entspannt und das Velofahren ist durchaus gemütlich auf den Radstreifen.

In Pescara fahren wir über eine imposante Brücke, die extra für den Veloverkehr gebaut wurde.

So nach und nach haben wir genug vom Lido-Velofahren. Wir wollen noch bis Ancona und dann allenfalls mit der Fähre hoch zurück nach Venedig.

Doch wie oft schon kommt es anders: Die Fähre fährt erst in zwei Tagen und über den Brenner zu radeln mit dem Velo, reizt uns auch nicht wirklich.

Wir finden eine gute Alternative: Es gibt eine recht gute Zugverbindung nach Milano mit Velo-Selbstverlad. Ausserdem hat sich unsere Tochter Vera gemeldet: Sie hat ab nächster Woche Ferien und würde sich freuen, mit uns zusammen etwas zu unternehmen.

Dann ist der Entschluss klar. Wir fahren in Richtung Tessin.

Im Bahnhofbuffet von Ancona essen wir gut und einfach und fahren danach los in Richtung Milano.

Zwar müssen wir mal eine Zugverbindung überspringen, weil der ganze Zug vollgestopft ist und wir mit unseren doch etwas sperrigen, bepackten Vehikeln nicht mehr reinpassen. Doch um 21 Uhr Abends sind wir in Milano und erwischen gerade noch den letzten Zug, der uns bis nach Bellinzona bringt.

Die Übernachtung ist endlich wieder mal richtig erholsam. Weg von der Hitze. Der Ticino, der ganz in der Nähe fliesst, macht uns am Morgen frisch und wir pedalen los in Richtung Aquila im Bleniotal.

Unterwegs genehmigen wir uns einen Kaffee in einer Osteria und sind fasziniert vom roten, samtglänzenden Fussboden. Er besteht aus Kunstharz – wie uns der Wirt erklärt.

Bei der Fahrt nach Aquila machen wir in Aquarossa Pause im Restaurant Bahnhof – obwohl da ja schon seit Jahrzenten keine Bahn mehr fährt.

Während Iren den Weg über Torre wählt, fahre ich über Ponte Valentino. Diese Strecke hat zwar etwas mehr Höhenunterschiede ist dafür sehr abwechslungsreich. Wir treffen beide fast gleichzeitig in Aquila ein.

Aquila. Wir habe Ruth gefragt, ob wir in ihrem Haus ein paar Tage bleiben dürfen … und es klappt.

Wir sind schon öfter hier gewesen – allerdings selten zu dieser Jahreszeit. Das Tal ist voll grün und die Wälder wirken üppig.

Vera kommt am Donnerstag zu uns und bringt Wanderschuhe mit – denn wir wollen zusammen hinauf in die Greina. Auch unsere Tochter Anna kann sich losreissen und kommt am Freitag Abend zu uns. In der Motterascio Hütte können wir glücklicherweise noch eine Übernachtung buchen, da eine Gruppe abgesagt hat.

Am Samstag Morgen geht es los. Erst mit dem Bus hinauf zum Lago die Luzzone. Wir wandern dem See entlang und dann bald hinauf zur Hütte.

Der Ausblick ist fantastisch von da oben. Anna und Vera wandern noch etwas weiter hinauf auf einen Gipfel, während Iren und ich schon die Füsse hochlagern und das Panorama bestaunen.

Das vegetarische Nachtessen ist gut. Der Raum mit all den plappernden Wandersleuten aber sehr laut. So gehen wir früh zu Bett und freuen uns auf die Greina, die wir am nächsten Tag durchwandern werden.

Um 8 Uhr sind wir bereit und machen uns auf den Weg. Nach einem kurzen Aufstieg schauen wir schon in Richtung Hochebene. Es wird wohl noch ein paar Flecken Schnee haben.

Um die Mittagszeit erreichen wir die Scaletta Hütte. Unten auf der Alp fährt der Bus erst um ca. 16 Uhr. Wir beschliessen auch noch nach Campo Blenio zu wandern. Das Tal mit den vielen Wasserfällen ist einzigartig.

Die Beine tun schon etwas weh. Wieder in Aquila. Anna fährt nach Hause. Nach der langen Zeit zu zweit war es richtig schön wieder einmal zusammen zu sein.

Nach dem Abendessen zieht Regen auf. Gut das wir ein Dach über dem Kopf haben.

Müde und zufrieden …

Schöne Alpenwelt.

Durch goldene Felder zurück ans Meer

Wir nähern uns dem inneren Ende des Absatzes. Hier liegt Taranto.

Kurz vor der Stadt kaufen wir einen Satz Kabelbinder, denn das Velokörbli von Iren muss neu befestigt werden. Eine richtige Halterung haben wir ja nicht. Doch im Hinterhof des Discounts findet sich ein Stück Holz … perfekt.

Taranto sei eine sehr dreckige Stadt, weil die Industrie die Luft verpestet. Wir merken nichts davon. Markant ist eine Dreh-Brücke, die das Mare Piccolo vom Mare Grande trennt. Taranto ist die Stadt der zwei Meere.

Die Altstadt ist zum Teil etwas zerfallen. Trotzdem finden wir einige schöne Ecken und essen frische, rohe Miesmuscheln und dazu ein Raffo Bier – das ergibt einen meerigen etwas herben Geschmack.

Nach Taranto folgen wir einer grossen Strasse vorbei an Raffinerien. Zum Glück entdecken wir einen kleinen Fluss, wo ins Badetuch gehüllte Leute auf ein Badevergnügen hoffen lassen. Und tatsächlich: Wir schwimmen ein kurzes Stück im Süsswasser. Eine herrliche Erfrischung!

Es hat nun sehr viel Landwirtschaft in der Ebene. Vor allem Weinbau. Beim Anstieg hinauf nach Laterza, verfolgen uns ca. 10-20 Hunde, die zum Glück bald müde werden. Müde sind wir auch und wir entschliessen uns eine längere Pause zu machen. In einem kleinen Appartement in Laterza spannen wir für drei Tage aus.

Bei der Hinfahrt haben wir nicht bemerkt, dass sich bei Laterza ein riesiger Canyon befindet. Am nächsten Tag, machen wir uns auf, das Naturwunder zu bestaunen. Der Pfad am Rande das Canyon ist schmal und wir sind wohl an diesem Tag die ersten die ihn begehen. Jedenfalls hat es viele Spinnennetze, die den Weg versperren wollen. Wir lassen uns nicht abhalten und geniessen bald die phantastische Aussicht.

Der Canyon ist nicht sehr gut zugänglich. Um so besser für die artenreiche Flora und Fauna.

Es geht weiter ins Landesinnere. Die Kulturhauptstadt Matera hat dieses Jahr viele Besucher. Der Blick in die Sassi ist es aber wert, denn Rummel zu ertragen. In den Höhlen wurde früher erbärmlich gehaust – Mensch und Vieh gemeinsam. Heute schaut man darauf als Kulturdenkmal. Welch ein Wandel.

Weiter geht es durch endlos viele Kornfelder. Das Korn ist reif und die Erntemaschinen fahren bis spät in die Nacht. Am Rand der abgemähten Felder lässt es sich gut übernachten. Das Stroh ist weich und der Sternenhimmel wieder grossartig.

Ausserhalb von Foggia wird die Provinzstrasse immer schlechter: fast mehr Löcher als Belag. Armselig. Und an einem Ort wird Rasen produziert – wohl für reichere Leute. Kontrast.

In San Savero haben wir genug. Wir nehmen den Zug nach Termoli. Endlich wieder das Meer. Wir leisten uns einen Zeltplatz, der leider an der Bahnlinie und der Hauptstrassse liegt. Witzig: Am Abend werden alle Liegestühle eingesammelt und mit einem im Schritttempo fahrenden Raupenfahrzeug abtransportiert. Weniger witzig: Jemand klaut mir das Akku-Ladegerät auf der Toilette.

Bei Porto Vasto entdeckt Iren das Restaurant IL CORSARO – und es ist ausgezeichnet. Vor allem die Fischsuppe (ganze Fische in Tomatensauce; gekocht und serviert im Tongeschirr; dazu geröstetes Brot und ausgiebig Weisswein … und viel Zeit … und ein Sorbetino … und sehr nette Gastgeber).

Gegen Abend fahren wir weiter und kommen zum Glück an der Küste auf eine ruhige Strasse – eine ehemalige Bahnlinie. Im Abendlicht wirken die Fischerhäuser auf Stelzen sehr bizarr.

Die meisten werden heutzutage als Restaurants genutzt. Wir fragen uns, wie so ein Gebilde den stürmischen Winter übersteht.

Die Nacht am Strand war wunderbar und erholsam. Wir lassen uns Zeit und gehen schwimmen. Die stillgelegte Bahnlinie bringt uns noch etwas weiter. Und das Törtchen mit Zitronencreme versüsst uns den Tag. Weg ist es.

Einmal um den Absatz, bitte.

Schroffe Felsen an der Küste – wir lieben es! Viele Italiener bevorzugen den Sandstrand. Klar hat der auch seine Schönheit. Und im flachen Wasser ins Meer hinaus zu spazieren hat auch seinen Reiz.

Doch wir springen lieber von der Felskante ins tiefe, blaue Meer und bestaunen die Unterwasserwelt, die sich in den Ritzen und Spalten versteckt.

Heiss ist es hier – doch die Fahrt an der Küste ist sehr entspannt und es hat wenig Verkehr. Viel trinken ist angesagt: tagsüber meist Wasser – es darf aber auch mal so was sein …

Quasi 1.5 Liter Campari Soda … herrlich bitter, eiskalt, ohne Alkohol.

Olivenbäume hat es viele – zum Teil recht skurrile Formen. Wie wir später lernen sind hier viele wegen einer Krankheit kaputt gegangen. Schade, denn die Bäume sind prächtig und kräftig. Sie passen in diese Landschaft.

Um die Mittagszeit fahren wir meist nicht mehr weiter. Auch ein Lido mit Liegestuhl und Sonnenschirm gönnen wir uns mal. Oft suchen wir auch nur Schatten und lassen die Zeit vergehen.

Einige Male haben wir irgendwo unterwegs übernachtet. Regen gibt es kaum mehr und wir stellen nur noch das Innenzelt auf – das gibt mehr Luft, denn es kühlt jetzt in der Nacht auch nicht mehr so stark ab.

Auf der Ostseite des italienischen Absatzes ist die Küste sehr steil und es hat relativ wenige Orte. Eine Bar lässt sich am Morgen jedoch meist finden, und wir geniessen unseren Capuchino mit Brioche – oder wie hier üblich auch mal ein feines Mürbegebäck.

Santa Maria de Leuca ist die Stadt an der Südspitze des Absatzes. Ein paar Kilometer weiter nach Westen finden wir einen Zeltplatz, der fast mehr einem botanischen Garten gleicht. Francesco heisst der Künstler, der dieses kleine Paradies gestaltet hat.

Beim einchecken auf dem Campingplatz spricht uns die Frau am Empfang bald auf Schweizerdeutsch an – denn sie stammt von Dübendorf und ist mit 30 hierher gezogen mit ihrem Mann. Die Beiz und Bar sind zwar nicht mehr im Betrieb auf dem Campingplatz – dafür hat es einen Getränkeautomaten, der auf Knopfdruck feinste heisse Schoggi in Selecta-Qualität produziert.

Unsere Reise geht weiter und wir fahren im Westen an der Absatzspitze wieder hoch.

Iren lacht bald im neuen weissen Kleid. Sie hat es bei einem Strandverkäufer erstanden: ein sehr entspannter Typ. „Non ché lavoro qui“, sagt er – und wirkt doch sehr zufrieden und glücklich.

Der Torre del Sud steht recht einsam da. Belebungsmassnahmen sind wohl geplant – zumindest wird aufwändig gebaut in der Nähe.

Iren findet den passenden Hut zum Strandkleid – Kleider machen Leute!

Gallipoli kommt näher. Wieder mal eine richtige Stadt.

Bei der Kirche entdecken wir einen Kunstflechter, der wunderbare Objekte schafft – einige praktisch, aber alle wunderschön.

Anita aus Zug hat uns diesen Tipp gegeben und wir finden auch den alten Reusenflecher unten am Hafen.

Bei so viel Routine beim Flechten bleibt auch genügend Aufmerksamkeit für viele Gespräche.

Als wir weiter fahren wollen und zurück gehen zu unseren Velos, treffen wir Salvatore. Nach dem er herausgefunden hat, dass wir aus der Schweiz kommen, sprudelt es los: In Frauenfeld habe er für Hero als Mechaniker gearbeitet. Er liebt das Velofahren und hat ein Schweizer Militärvelo zu Hause – er ist sogar mal die ganze Strecke bis nach Gallipoli per Velo gefahren.

Jetzt ist wieder Wochenende und der Strand ist voller als sonst. Auf der Westseite des Absatzes ist das Meer einfacher zugänglich und die Ortschaften sind lebendiger.

Noch lieber als den Supermarkt mögen wir die kleinen Geschäfte. Wenn man freundlich ist, dann kommt das auch von den Leuten zurück. So kann es sein, dass man beim Einkaufen an der Theke einen Kaffee offeriert bekommt. Einfach so weil das Leben Freude macht. Zugegeben: wir haben dann auch gleich ein Päckli Kafi gekauft – denn schliesslich werde der nur hier so geröstet. Aber das passt schon 🙂

Baden und Essen – die meisten Italiener lieben das wohl auch. Einen habe ich getroffen, der hasst den Sommer. Seine Passion sei der Winter und das Fischen gesteht er mir auf italienisch und ganz langsam und deutlich gesprochen.

Sommer und Hitze – im Moment geniessen wir das noch sehr.

Das holländische ältere Ehepaar, das wir auf dem Campingplatz angetroffen haben, macht sich auf den Heimweg. Erst im Herbst reisen sie wieder in den Süden.

Wir werden sehen.